Möchtest Du dir einen tollen DIY Häkel-Topfuntersetzer für deinen Haushalt selbst häkeln? Dann versuche es mit diesem einfachen und schnellen DIY Projekt. Mit nur wenig Häkelerfahrung – so wie ich – ist der Topfuntersetzer schnell an einem Nachmittag gehäkelt. Ein Hinkucker ist das dafür verwendete Kreuzmaschen-Muster (Cross-Stitch).

Schon vor langer Zeit bin ich über ein tolles Häkelmuster namens „Kreuzmaschen“ (‚cross stitch‘) gestolpert, dass sich als besonders simple entpuppte. Die Basis sind klassische feste Maschen, die mit einem kleinen Kniff zu einem einzigartigen Muster verschmelzen. Der einzige Nachteil ist, dass das Kreuzmuster in Runden gehäkelt werden muss. Deshalb entschied ich mich daraus einen modernen DIY Häkel-Topfuntersetzer mit zwei Schichten zu häkeln.
Also wenn Du schon lange nach einer Anleitung gesucht hast, um dir einen modernen DIY Topfuntersetzer zu häkeln, dann ist das hier genau das Richtige für dich. Das Muster kannst du aber auch für folgende DIY Projekte nutzen: Taschen, Kissen oder Körbe.

Garn-Wahl für den DIY Häkel-Topfuntersetzer
Ich habe mich hier für Reste meines Boshi Garns No. 1 aus Merino & Polyacryl entschieden und es hält die Hitze gut ab. Um sicher zu gehen, empfehle ich aber ein dickeres Baumwollgarn (z.B. von Schachenmayr Catania Grande), das der Hitze von Töpfen und Kannen besser standhalten kann. Von Acryl- oder Polyamid-Garn würde ich das nächste Mal absehen, da es eventuell bei zu viel Hitze schmelzen kann.
Bei der Wahl eines dickeren Garns kommt übrigens das Kreuzmuster besonders gut zur Geltung.
Material für den DIY Häkel-Topfuntersetzer
Du benötigst für meinen DIY Häkel-Topfuntersetzer folgendes:
- Dickeres Baumwollgarn, z.B. von Schachenmayr Catania Grande
- Häkelnadel passend zu deiner Garnauswahl – ich habe mir ein Häkelnadel-Set gekauft
- Schere
- Optional: Maschenmarkierung und Vernähnadel
Abkürzungen:
- LM= Luftmasche
- FM = Feste Maschen
- KM= Kettmasche
Eine kleine Anmerkung noch vorab:
In der folgenden Anleitung arbeiten wir in RUNDEN!
Das bedeutet, dass du Vorder- und Rückseite in einer Runden erstellst.
Eine Maschenmarkierung kann hier nützlich sein!
Los geht’s:
1. Luftmaschen-Reihe: Lege mit Luftmaschen los. Überlege dir wie groß dein Untersetzer werden soll und verdopple dann die Anzahl an Luftmaschen. Ich habe lockere 44 LM für den Topfuntersetzer angesetzt.
2. Schließe die LM-Runde: Verbinde dann die letzte LM mit einer Kettmasche (KM) in die erste Masche der LM-Reihe und schließe diese zu einer Runde. Setze hier deine Maschenmarkierung (z.B. einfache Sicherheitsnadeln, ein Fadenrest oder schicke Maschenmarker), damit du weißt, wann deine Runde beendet ist bzw. wieder eine neue Runde beginnt.
3. Start der Kreuzmaschen-Runden: *Beginne jede Runde mit einer Luftmasche und setze die Runde mit den folgenden Kreuzmaschen bis zum Schluss fort. Im Grunde ist der „Cross Stitch“ eine klassische feste Masche!!! Der einzige Unterschied ist, dass du dir den Arbeitsfaden mit der Nadel immer von der rechten Seite holst. Dadurch entsteht das Kreuzmuster.
Anleitung Kreuzmuster häkeln:
3a) Steche wie gewohnt in die nächste Masche, um den Arbeitsfaden zu holen.
3b) Hole dir den Faden indem du die Häkelnadel rechts um den Faden wickelst und ziehe ihn durch die Masche, so dass du zwei Schlaufen auf der Nadel liegen hast.
3c) Hole dir nun zum zweiten Mal den Arbeitsfaden, indem du ihn wieder rechts herum mit der Nadel greifst. Ziehe den Faden durch beide Schlaufen und du hast erfolgreich deine erste Kreuzmasche beendet.*

4. Wiederhole die Runden *-* bis du die gewünschte Größe deines Topfuntersetzers gehäkelt hast. Für meinen quadratischen Topfuntersetzer habe ich 22 Runden mit den Kreuzmaschen gehäkelt. Checke nach jeder Runde, ob du überall die Kreuzmaschen umgesetzt hast. Mir ist es ab und zu passiert, dass ich den Arbeitsfaden – wie üblich – von links abgeholt habe.
5. Mit Kettmaschen an beiden offenen Seiten abschließen: Wenn du die gewünschte Größe deines DIY Häkel-Topfuntersetzers beendet hast, dann häkele die Runden mit KM final zusammen. Lege den entstandenen Loop aufeinander und häkele die KM nun durch beide Lagen. Wenn du die eine Seite beendet hast, dann schneide den Arbeitsfaden ab und vernähe ihn. Jetzt verschließe noch die zweite offene Seite analog mit KM. Fertig!
Der fertige DIY Häkel-Untersetzer eignet sich außerdem super als Topflappen.

Tipps & Tricks
- Basiswissen Häkeln: Falls dir noch ein paar Häkel-Basics fehlen, dann kann ich dir folgenden beiden Blogs/ Websites empfehlen:
- arstextura – ein inspirierender DIY Blog mit zahlreichen Häkel-Ideen: Häkeln lernen
- myboshi – von der Mützen-Manufaktur zum jungen Ideengeber: myboshi Häkel-Lexikon
- Video-Anleitung Cross-Stich: Falls dir ein Video zusätzlich bei diesem Kreuzstich helfen kann, dann findest du bei Pinterest eine einfach zu verstehende Videoanleitung in Russisch: Video Cross Stich
- Häkeln in Runden: Die Basis-Luftmaschen-Reihe wird am Anfang zu einem Ring geschlossen und du häkelst weiter in Runden. Dadurch erhältst du einen Schlauch. der nur die Vorderseite außen und die Rückseite innen zeigt. Als Abschluss schließen wir für den Topfuntersetzer die beiden offenen Seiten mit Kettmaschen. Eine allgemeine Videoanleitung findest du auf Youtube bei Donna Bavarese: Videoanleitung Grundlagen – In Runden häkeln an einem Luftmaschenkettenring

Werbung auf meinem Blog – Mehr Infos findest Du hier.



Sandra
Hallo Katja,
wieviel Wolle benötige ich für 1 Topfuntersetzer? (MyBoshi 1)
hey-handmade
Liebe Sandra,
ich habe dafür 1 Knäuel benötigt, aber es war knapp. Plane lieber 1,5 Knäuel ein.
Liebe Grüße Katja
Brigitte
Tolle Anleitung und Inspiration- Danke fürs Teilen !!! Grüße aus Berlin von Brigitte
hey-handmade
Vielen lieben Dank und liebe Grüße nach Berlin!
Mirja
Hi. Bin absolute Anfängerin und finde die Anleitung super. Was ich noch toll finden würde, wäre eine Bildanleitung zu den Luft- und Kettmaschen. Trotzdem Danke und nachher einen guten Rutsch ins Jahr 2024.
hey-handmade
Vielen herzlichen Dank!