• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
hey-handmade
  • Home
  • Shop
  • Blog
  • Instagram
  • Über mich
  • Navigation Menu: Social Icons

Makramee Schlüsselanhänger

Kategorie: DIY Blog

Einfachen Makramee Schlüsselanhänger selbst herstellen
Einfacher Makramee Schlüsselanhänger

Makramee ist aktuell wieder sehr angesagt und man findest zahlreiche tolle Ideen im Web. Für den Einstieg als Makramee-Anfänger habe ich mich für den einfachen Makramee-Schlüsselanhänger (auch Makramee-Feder genannt) entschieden.

Das Tolle an Makramee-Projekten ist, dass du erst einmal mit wenig Grundmaterialen auskommst. Für den Start reichen irgendwelche beliebigen Garnreste, die du noch zuhause rumliegen hast. Wenn dich dann das Makramee-Fieber gepackt hat, dann kannst du dich immer noch für „echtes“ Makramee-Garn entscheiden.

Du benötigst für den Makramee Schlüsselanhänger:

  • Makramee-Garn, 2-3 mm
  • Schlüsselring oder Schlüsselanhänger
  • Schere
  • Metallkamm oder Metallbürste

Anleitung für meinen Makramee Schlüsselanhänger:

  1. Schneide zuerst folgende Garnstücke auf die jeweilige Länge zurecht:
Garn-LängeAnzahl
ca. 20 cm2x
ca. 10 cm30-36x
Übersicht der benötigten Garnstücke
Schneide die benötigten Garnstücke zurecht
Zuschnitt

2. Befestigen der Leitfäden: Beginne mit dem Schlüsselanhänger indem du die beiden langen Stücke (hier 20 cm) folgendermaßen durch den Anhänger legst: Falte eine der beiden Schnüre in der Mitte, fädele die Schlaufe von hinten in deinen Ring ein und ziehe die Enden durch die Schlaufe hindurch. Wiederhole dies mit der zweiten 20cm-Schnur. Nun hast du die Basis (Leitfäden) für die restlichen Fäden gelegt.

Befestigung der Leitfäden am Schlüsselanhänger
Befestigung der Leitfäden am Schlüsselanhänger

3.  Befestigen der Arbeitsfäden: Nun geht es an die restlichen 10 cm langen Garnstücke (=Arbeitsfäden): Nimm eines der Garnstücke, falte es in der Mitte und lege es von links mit der entstandenen Schlaufe unter deine Basis-/ Leitfäden. Nimm eine weitere Schnur und lege diese mit der Schlaufen von rechts über die Leitfäden. Fädele nun die Enden durch die jeweilige andere Schlaufe. Festziehen und du hast deinen ersten Knoten geschafft!

Verknoten der Arbeitsfäden um die beiden Leitfäden
Verknoten der Arbeitsfäden um die Leitfäden

4. Wiederhole Schritt drei, aber lege diesmal das linke Garnstück über und das rechte Garnstück unter die Leitfäden. Wieder festziehen.

5. Wiederhole Schritt 3 & 4 solange bis du alle Garnstücke aufgebraucht hast.

Verknoten aller zurechtgeschnittenen Arbeitsfäden um die beiden Leitfäden
Verknote alle Arbeitsfäden

6. Kämme die Fäden mit einem Metallkamm oder Metallbürste. Das kann etwas dauern, je nachdem welches Garn du nutzt. Je stärker das Garn in sich verwebt ist, desto länger brauchst du zum Entwirren. Eventuell hilft dir auch eine Nadel oder ein Nagel, bevor du mit dem Kämmen beginnst.

Kämme die Garnenden mit einem Metallkamm oder - bürste aus
Kämme die Garnenden mit einem Metallkamm oder – bürste

7. Schneide die Makramee-Feder noch in Form mit einer Schere.

Schneide die ausgekämmten Fäden in deine gewünschte Form zurecht.
Zuschnitt des Umrisses

Alles in allem wieder eines meiner geliebten DIY-Projekte für „mal-schnell-Zwischendurch“.
Wenig Material- und Zeitaufwand! Perfekt!

Fertiges Schlüsselanhänger - mit und ohne Metall-Karabiner
Fertiges Schlüsselanhänger – mit und ohne Metall-Karabiner

Tipps & Tricks für den Makramee-Schlüsselanhänger:

  • Bastelprojekt für Kids: Die Makramee-Feder eignet sich hervorragend auch für ein Bastelprojekt mit Kindern. Meine Tochter hat neben dem typischen Makramee-Garn auch ein T-Shirt-Garn mit eingefädelt. Zudem wollte sie die Enden nicht so perfekt kürzen. Mir gefällt’s!
  • Leitfaden: Für dieses Projekt reicht auch nur ein anstatt zwei Leitfäden (s. Punkt 1), aber dadurch erhältst du mehr Garn in der Mitte, dass du zum Schluss auskämmen kannst.
  • No Limits – wie bei vielen Makramee-DIYs: Bei diesem Schlüsselanhänger kannst du dich mit verschiedenen Garnen austoben. Mit oder ohne separatem Schlüsselanhänger! Und du kannst mit Form, Breite und Anzahl der Arbeitsfäden spielen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Deine Katja von hey-handmade

Vorheriger Beitrag: « Wiederverwendbare Schüsselhauben
Nächster Beitrag: Kabel einfach verschönern »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Profilbild_Katja_von_hey-handmade

Hey! Schön, dass Du da bist!

Ich bin Katja! Ich liebe es mit einer Tasse Kaffee an meiner Nähmaschine zu sitzen und probiere gerne verschiedene DIY Projekte zum Abschalten aus.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Create. Relax. Enjoy.

Mehr über mich →

Footer

Instagram hey_handmade

  • Über mich
  • Werbung auf meinem Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2023 hey-handmade on the Foodie Pro Theme